Euro-Banknoten
erste-hilfe-2-1
Statistik-1
Statistik
PlayPause
previous arrow
next arrow

KerlGESUNDSporttag 2025

Wo:
Hössensportzentrum, Jahnallee 1, 26655 Westerstede

Wann:
Sonntag, 31.08.2025, 11.00 bis 15.30 Uhr anschließend Abschluss mit Grillen

Veranstaltungsablauf

11.00 Uhr                  Treffen + Stehkaffee
11.15 Uhr                  Eröffnung und Begrüßung
11.30 Uhr                  Vortrag Marc Meitzler
12.15 Uhr                  gesunder Snack
13.00 – 14.00 Uhr     Workshop-Phase 1
14.15 – 15.15 Uhr     Workshop-Phase 2
ab 15.30 Uhr             Abschluss mit Grillen

Teilnehmergebühr:
10 Euro pro Person (inkl. Begrüßungskaffee, gesunder Snack, Getränke, Abschlussgrillen)

Was erwartet mich?

Vortrag:
Altbewährt oder überholt? Trainingswissen im Realitätscheck
Referent: Marc Meitzler, Sportreferent
Ob „Bierbauchweg in 7 Tagen“ oder „Qualität kommt von Quälen“ viele falsche Versprechen oder Trainingsweisheiten halten sich hartnäckig. Als ehemaliger Sporttherapeut und Trainer hat unser Sportreferent Marc Meitzler schon unzählige Trainingsmythen gehört – doch mit dem Fortschritt in der Sport- und Trainingswissenschaft zeigt sich: Nicht alles funktioniert so, wie es der ein oder andere Fitnessmythos es verspricht. In unserem Impulsvortrag räumen wir mit verbreiteten Irrtümern auf, und zeigen was Sport oder Training mit unserem Körper machen kann – oder eben nicht machen kann.


Workshops:

Darts
Referent: Hartmut Wendt
„Drei Pfeile an die Wand werfen kann doch jeder? – Na, dann lass mal sehen…“
In unserem Workshop wollen wir Einblicke geben, warum dieser Sport sich wachsender Beliebtheit erfreut und möchten dich einladen, es einfach mal selbst zu probieren.

Tischtennis
Referent: Lothar Rieger

Tischtennis ist die schnellste Sportart. So erreicht der nur 2,7 Gramm schwere Ball bei Verlassen des Schlägers bei den Profis bis zu 180 km/h. Tischtennis ist die Sportart mit der geringsten Verletzungsgefahr und kann bis in das hohe Alter gespielt werden. Es wird zu zweit oder zu viert gespielt, auf einem Tisch, der mit einem Netz ausgestattet ist. Ziel ist es, den Ball in das Feld des Gegners zu spielen. Er muss dort einmal auf dem Tisch aufkommen, ihn volley zurückzuspielen ist also verboten.

Beach-Volleyball
Referent: Andreas Meyer
Beachvolleyball ist ein schneller Sport, der auf einem Sandplatz mit einem Netz in der Mitte und zwei Mannschaften gespielt wird. Da Beachvolleyball in der Regel im Freien gespielt wird, müssen die Spieler beim Aufschlag die Windverhältnisse berücksichtigen. Beachvolleyball ist ein beliebter Freizeitsport und erfreut sich wachsender Popularität.

Walking Football
Referent: Hergen Fröhlich
Walking Football ist altersgerechtes und gesundheitsförderndes Fußballspielen, angepasst an die Anforderungen des steigenden Alters. Fußball ausschließlich im Gehen und ohne körperliche Härte verringert das Verletzungsrisiko enorm, ohne dem Spiel den Spaß zu nehmen.

Yoga
Referentin: Martina Johannsen
Diese Yoga-Einheit wird sehr körperbetont sein und anhand vieler Übungen sehr praxisnah veranschaulicht. Anfänger sind willkommen, es werden keine Voraussetzungen erwartet.  Positive Wirkungen hat Yoga unter anderem auf die Beweglichkeit, Kräftigung der Stützmuskulatur und auf das allgemeine Wohlbefinden.

Badminton
Referent: Andreas Meyer
Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel. Dabei versuchen die Spieler, den Ball so über ein Netz zu schlagen, dass die Gegenseite ihn nicht den Regeln entsprechend zurückschlagen kann. Es wird in der Halle ausgetragen und erfordert wegen der Schnelligkeit (Weltrekord 493 km/h) und der großen Laufintensität eine hohe körperliche Fitness. Weltweit wird Badminton von über 14 Millionen Spielern in mehr als 160 Nationen wettkampfmäßig betrieben.

Boule
Referent: Marc Meitzler
„Boule“ ist französisch und heißt nichts anderes als Kugel. Mit seinen leicht erlernbaren Grundregeln kann es ein geselliger Freizeitspaß sein. Als spannendes Wettkampfspiel verlangt es dagegen Konzentrationsfähigkeit, Geschicklichkeit sowie gute Kondition und setzt viel Übung voraus. Mit Boule verbinden viele Deutsche das von den Franzosen auf öffentlichen Plätzen ausgetragene Freizeit-Kugel-Spiel – oder als Sportvariante in Vereinsanlagen.

Aquafitness
Referent: NN

Das Aquafitness-Training ist im Vergleich zur klassischen Wassergymnastik eher fitnessorientiert. Vor allem der Wasserauftrieb und der Wasserwiderstand fördern die Gelenkentlastung, Beweglichkeit, Muskelkraft und Ausdauer. Zusammenfassend ist Aquafitness eine vielseitige und gelenkschonende Trainingsform, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist und zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben kann. 

Lizenzverlängerung:
Die Teilnahme am Männersporttag wird mit 4 LE zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz angerechnet.

Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und beachten die jeweils anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten. Die erfassten Daten werden ausschließlich für die Anmeldung zu der Veranstaltung und deren Durchführung benötigt. Die Daten werden nicht weitergeben und sind ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung notwendig. Auf die Datenschutzerklärung des KSB Ammerland unter www.ksb-ammerland.de wird ausdrücklich verwiesen.