Förderprogramm
Aktiv für Geflüchtete

Der Landessportbund Niedersachsen e.V. hat für die Kampagne:
„Mitgliedergewinnung 2022″
Sonderförderprogramme aufgestellt.
Folgende Maßnahmen wurden initiiert und werden finanziell gefördert:
Maßnahme 1:
Kostenreduktion der ÜL-C Breitensport Ausbildung

Trainer-C Ausbildung im Breitensport
Trainerinnen und Trainern kommt eine besondere Bedeutung im Rahmen der Kampagne Mitgliedergewinnung 2022 zu. Die Ausbildung von Trainerinnen und Trainern wird mit einer Förderung zur Reduzierung von Teilnahmebeiträgen für die C-Lizenz Ausbildungen im Breitensport besonders unterstützt. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über die niedersächsischen Landesfachverbände. Bei Interesse zum Erwerb einer DOSB sportartspezifischen Lizenz wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Landesfachverband.
ÜL-C Ausbildung Breitensport
Ausgebildete Übungsleiter und Übungsleiterinnen, die über eine DOSB C-Lizenz verfügen, leisten im Bereich der Mitgliedergewinnung einen wichtigen Beitrag. Qualitativ hochwertige Sportangebote, soziales Engagement und freundliches Miteinander im Sportverein bilden das Fundament im organisierten Sport.
Der LSB fördert im Zeitraum 01.03.-31.12.2022 die Teilnahme an einer ÜL-C Breitensport Ausbildung mit der Reduktion der Teilnahmebeiträge in den Modulen „C-30 Sport verstehen und vermitteln“, „C-40 Kinder bewegen und begleiten“ oder „C-40 Erwachsene bewegen und begleiten“.
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Kursen läuft über das BildungSportal. Ansprechpersonen finden sich jeweils bei den Veranstaltungsankündigungen.
Maßnahme 2:
Förderung von Materialien zum Erhalt des Sportbetriebs

Förderung von Materialien zum Erhalt des Sportbetriebs
Der LSB Niedersachsen unterstützt seine Sportvereine, Sportbünde und Fachverbände im Rahmen einer umfangreichen Strategie bei der Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Vereinsmitgliedern. Ein Baustein ist das Förderprogramm „Förderung von Materialien zum Erhalt des Sportbetriebs“, das Antragstellern dabei helfen soll, ihr sportliches Angebot auch unter Pandemiebedingungen aufrecht zu erhalten und erfolgreiche Konzepte zu verstätigen. Im Rahmen des neuen Sonderförderprogramme können Antragsteller bis zu 750 Euro für Materialien zur Erstellung von Online-Sportangeboten, zur Durchführung von Outdoor-Angeboten und zur Umsetzung der Hygienestandards u. Kontaktbeschränkungen erhalten.
Maßnahme 3:
Vergünstigte Mitgliedschaft für die Zielgruppe Ü50

Maßnahme 4:
Förderung von Sachleistungen für Outdoor und Trendsport

Sachleistungen für Outdoor und Trendsport
Jeder zweite Deutsche wandert regelmäßig. Radfahren, Bergsteigen und Wassersport sind gefragt wie nie! Dazu erobern Bewegungshungrige den städtischen Raum: Skaten, Boule, After Work Fitness oder Yoga auf dem Markt oder im Stadtpark. Warum nicht als Sportverein das Angebot ins Freie verlagern oder Neues anbieten? Die passenden Sportgeräte dazu werden hier gefördert!
Förderfähig sind nachhaltig nutzbare Sportgeräte für Outdoor-/Trendsportangebote (z.B. Outdoorfitnessgeräte, Großsportgeräte). Nachgeordnet kann eine Förderung für die Errichtung von Anlagen für neue Outdoor-/Trendsportangebote (z.B. Bouleanlagen oder Beachsportplätzen), die Schaffung von Lagerflächen im Zusammenhang mit den Outdoor-/Trendsportangeboten (z.B. Container, Bungalow, SportBox) und die Installation von festem Sonnen- und Wetterschutz (z.B. Überdachungen, Sonnensegel) erfolgen.
Antrag
Der Antrag auf Förderung ist ab dem 1. April 2022 an dieser Stelle abrufbar.
Maßnahme 5:
Förderung von Beratung in Entwicklungsprozessen
Förderung von Beratung in Entwicklungsprozessen
Seit 2009 werden Vereine gefördert, die sich über eine individuelle Beratung und Begleitung eines Entwicklungsprozesses ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ beim LandesSportBund Niedersachsen holen möchten. Dem Verein wird ein Team zur individuellen Erarbeitung einer Lösung vermittelt. Die Kosten für die erbrachte Beratungsleistung zum Thema Mitgliederentwicklung werden zu 100% durch den LSB gefördert.
Anmeldung
Der Einstieg in einen Beratungsprozess kann über das Vereinsheldenportal als Erstgespräch oder Kompaktworkshop angemeldet bzw. beauftragt werden. Die Beratung ist auch online möglich.