Euro-Banknoten
erste-hilfe-2-1
Statistik-1
Statistik
DSC_9182
Sonderförderprogramme LSB
previous arrow
next arrow

Kerlgesundsporttag 2022

Aktive Männer beim KerlGESUND – Sporttag 2022

Am Sonntag, 10. Juli 2022 fand in Westerstede der bereits 7. Erlebnissporttag für Männer statt, veranstaltet vom KreisSportBund Ammerland zusammen mit der BKK 24 und dem LandesSportBund Niedersachsen. Um 11.00 Uhr startete die Veranstaltung im Hössensportzentrum in Westerstede und wurde wieder von vielen hochmotivierten Teilnehmern besucht.

Der KreisSportBund Ammerland organisierte mithilfe der örtlichen Sportvereine, ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, bei dem den Männern die Möglichkeit gegeben wurde verschiedene Sportarten auszuprobieren.

Der diesjährige KerlGESUND Erlebnissporttag stand unter dem Motto „LOKAL HERO“ und begann mit einem Vortrag von Hergen Fröhlich, ehemaliger Sportreferent des KSB Ammerland, zu dem Thema „Lebenslang für den Sport“. In diesem kurzweiligen Vortrag berichtete Hergen Fröhlich darüber, welche Sportvorbilder ihn zum Sport gebracht haben, welche Momente ihn dort gehalten haben, welche Erfahrungen er dort gesammelt hat, welche Verantwortung daraus erstand und vor allem was das Ganze mit dem Thema Gesundheit zu tun hat.

Darauf folgte der praktische Teil, in denen die Teilnehmer in ihren vorher ausgewählten Workshops alles geben konnten. Wählen konnten die Teilnehmer in diesem Jahr aus dem Sportangeboten:
Outdoor FitCamp, Badminton, Weideboßeln, Yoga, Eisstockschießen, Boule, Fitness-Trampolin und Walking
Football.

Hier einige Impressionen:

Outdoor FitCamp
Referent: Andreas Meyer

Raus aus der stickigen Luft vieler Sporthallen und Fitnesscenter und rein in die freie Natur. Das Outdoor FitCamp bietet Fitnessinteressierten neue Erfahrungen und einen Motivations-schub durch das Training an der frischen Luft. Basierend auf abwechslungsreichen und dadurch niemals langweiligen Trainingsprogrammen, werden Natur, Spaß und hartes Training in Einklang gebracht.


Yoga
Referent: Dagmar Patschureck

Diese Yoga-Einheit wird sehr körperbetont sein und anhand vieler Übungen sehr praxisnah veranschaulicht. Anfänger sind willkommen, es werden keine Voraussetzungen erwartet.  Yoga ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen umfasst. Der Begriff Yoga kann sowohl „Vereinigung“ oder „Integration“ bedeuten, als auch im Sinne von „Anschirren“ und „Anspannen“ des Körpers an die Seele zur Sammlung und Konzentration bzw. zur Einheit mit dem Bewusstsein verstanden werden.


Weideboßeln
Referent: Holger Sommer

Beim Weideboßeln wird mit dem Pockholter (Holzkugel) ähnlich wie beim Standkampf im Klootschießen von einem festen Abwurfpunkt auf Weite geworfen. Beim Weideboßeln wird auf der Weide oder auf dem Feld trainiert und die Wettkämpfe werden auf der Straße ausgetragen. Bei der Stadtolympiade ist das Weideboßeln eine der Wettkampfdisziplinen.


Badminton
Referent: Andreas Meyer

Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel. Dabei versuchen die Spieler, den Ball so über ein Netz zu schlagen, dass die Gegenseite ihn nicht den Regeln entsprechend zurückschlagen kann. Es wird in der Halle ausgetragen und erfordert wegen der Schnelligkeit (Weltrekord 493 km/h) und der großen Laufintensität eine hohe körperliche Fitness. Weltweit wird Badminton von über 14 Millionen Spielern in mehr als 160 Nationen wettkampfmäßig betrieben.


Sommer Eisstockschießen
Referenten: Uwe Seyberth und Team

Das Eisstockschießen ist eine Präzisionsportart, die vor allem im Alpenraum verbreitet ist und eine gewisse Ähnlichkeit mit Curling hat. Dennoch hat der Stocksport seinen eigenen Schwerpunkt, der als unabhängig vom Curling anzusehen ist. Eisstockschießen ist ein alter Volkssport und historisch gesehen dem Brauchtum zuzurechnen, das sich nur in Gegenden mit zufrierenden Gewässern verbreitete und nur im Winter gespielt wurde. Im Sommer wird meistens auf Asphalt oder Beton gespielt.

 
Walking Football

Referent: Hergen Fröhlich

Walking Football ist altersgerechtes und gesundheitsförderndes Fußballspielen, angepasst an die Anforderungen des steigenden Alters. Fußball ausschließlich im Gehen und ohne körperliche Härte verringert das Verletzungsrisiko enorm, ohne dem Spiel den Spaß zu nehmen. Vereine wie der SV Werder Bremen und der VfL Wolfsburg haben den Trend erkannt und bieten ihren älteren Mitgliedern dieses Angebot bereits an.


Fitness-Trampolin
Referentin: Urte Diekhöfer

Das Fitness-Trampolin ist ein kleines modernes Trampolin, mit dem durch das Springen eine vierfach höhere Trainingseffektivität, wie Ausdauer und Kräftigung erreicht wird.
Auch der Spaß kommt garantiert nicht zu kurz!


Boule
Referent: Marc Meitzler

„Boule“ ist französisch und heißt nichts anderes als Kugel. Mit seinen leicht erlernbaren Grundregeln kann es ein geselliger Freizeitspaß sein. Als spannendes Wettkampfspiel verlangt es dagegen Konzentrationsfähigkeit, Geschicklichkeit sowie gute Kondition und setzt viel Übung voraus. Mit Boule verbinden viele Deutsche das von den Franzosen auf öffentlichen Plätzen ausgetragene Freizeit-Kugel-Spiel – oder als Sportvariante in Vereinsanlagen.